Mittelstufe

Allgemeines

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 (G8) bzw. 10 (G9) und ist dem Leitbild des Euregio-Gymnasiums verpflichtet, welches die Bausteine „Gelingendes und Soziales Lernen“, „Berufsorientierung“ und „Kommunikation“ in den Fokus rückt. Alle Bausteine erfahren in der Mittelstufe eine besondere Bedeutung, da diese das Zentrum der gymnasialen Ausbildung darstellt.

Bei Eintritt in die Mittelstufe ist grundsätzlich entschieden, dass die Schülerinnen und Schüler[1] die Erprobungsstufe der Schule erfolgreich durchlaufen haben und damit für die Schulform Gymnasium und das Ablegen des Abiturs geeignet sind. Der Mittelstufe kommt damit die Schlüsselrolle zu, die Schüler aus der Erprobungsstufe zu übernehmen und auf die gymnasiale Oberstufe vorzubereiten. Dabei soll neben einer fachspezifischen Grundlegung bzw. Weiterführung vor allem die Erziehung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit im Vordergrund stehen.

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe durchlaufen innerhalb der Jahrgänge 7 bis 9/10 einschneidende Entwicklungsprozesse, wie Pubertät, soziale Reifeprozesse sowie, auf unterrichtlicher Ebene, steigende intellektuelle Anforderungen.  Diesen Anforderungen erfolgreich zu begegnen ist das Ziel des Euregio-Gymnasiums.

Übergänge

Die gebildeten Klassen aus der Erprobungsstufe bleiben in der Mittelstufe bestehen und verbleiben auch in der Jahrgangsstufe 7 unter der Leitung des Klassenlehrers und des Fachlehrerteams der Erprobungsstufe. Dies dient dem Zweck, dass der steigende Anspruch zu Beginn der Mittelstufe durch die bereits seit zwei Jahren bekannten Fachlehrer abgemildert wird.

Der Wechsel des Klassenlehrers und der weiteren unterrichtenden Fachlehrer findet zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 statt.

Wahlpflichtbereich I

Mit der Rückkehr zu G9 verschiebt sich der Beginn der 2. Fremdsprache in die Zuständigkeit der Mittelstufe, in die Jahrgangsstufe 7. Im Rahmen der Wahl des Wahlpflichtbereichs I für die zweite Fremdsprache besteht am Euregio-Gymnasium die Wahlmöglichkeit zwischen den Sprachen Französisch und Latein.

Zur Erleichterung der Wahlentscheidung werden den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten folgende Angebote unterbreitet:

[1] Zugunsten einer erleichterten Lesbarkeit wird in den nachfolgenden Ausführungen auf eine explizit männliche und weibliche Nennung verzichtet.

Angebot 
Schnupperstunden am „Tag der Sprachen und Kulturenjährlich stattfindendes Angebot, Durchführung von FachlehrernTeilnahme für ALLE Schüler/innen in den Fächern Latein und Französisch
„Unterricht zum Mitmachen“ am Tag der offenen Türfreiwillige Teilnahme für Schüler/innen der Klassen 5
Informationsabend für Eltern und Kinderzentraler Informationsabend nach den Osterferien, Präsentation der Fächer Latein und Französisch
Individuelle BeratungBeratung durch Klassenlehrer, Stufenkoordinatoren und Fachlehrer

Seit Bestehen des Euregio-Gymnasiums werden mit Einsetzen der 2. Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 7 (Wahlpflichtbereich I) keine neuen Klassen gebildet, sondern die Schülerinnen und Schüler finden sich für drei Wochenstunden zeitgleich in Französisch- bzw. Lateinkursen zusammen.

Wahlpflichtbereich II

Für die Jahrgangsstufen 8 und 9 (G8) bzw. 9 und 10 (G9) haben die Schülerinnen und Schüler eine weitere Möglichkeit, ihre Schullaufbahn ihren Neigungen und Vorlieben entsprechend zu gestalten, den Wahlpflichtbereich II.

Aufgabe des Wahlpflichtbereichs II ist es, den Schülerinnen und Schülern eine eigene Schwerpunktsetzung hinsichtlich ihrer Schullaufbahn zu ermöglichen, die ihren Neigungen und Interessen entspricht. Die Kurse ermöglichen ein vertieftes und praxisorientiertes Lernen, häufig auch in fächerübergreifenden Zusammenhängen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in diesen Kursen so gesetzt, dass Doppelungen mit den Fächern des Pflichtbereiches vermieden werden.

Der Wahlpflichtbereich II ist versetzungswirksam, allerdings nicht der Fächergruppe I zugeordnet, sondern zählt zu den „sonstigen Fächern“. Mit dem Einsetzen der veränderten Stundentafel am Euregio-Gymnasium zu Beginn des Schuljahres 2016/17 werden alle Kurse im ersten Halbjahr (8.1) im Umfang von drei Wochenstunden á 60 Minuten, in den drei verbleibenden Halbjahren im Umfang von zwei Wochenstunden unterrichtet. Zwei Klassenarbeiten sind pro Halbjahr vorgesehen, wobei eine Klassenarbeit durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung (z.B. ein Portfolio, eine kurze Facharbeit oder eine Dokumentation) ersetzt werden kann. Von dieser Regelung wird in allen Kursen regelmäßig Gebrauch gemacht.

Das Euregio-Gymnasium bietet im Wahlpflichtbereich II das folgende Angebot:

Als dritte Fremdsprache

  • Spanisch

Als Kombinationskurse

  • Geschichte/ Politik
  • Informatik/ Technik
  • MINT.

Die von den Schülerinnen und Schülern gewählten Kurse sind verpflichtend für die gesamte Dauer der Jahrgangsstufen 8 und 9 (G8) bzw. 9 und 10 (G9 ab Schuljahr 2022/23). Die Kombinationskurse enden nach diesen zwei Jahren, Spanisch kann weitergeführt werden. Ein Wechsel des Kurses ist in begründeten Ausnahmefällen bis zum Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 8 bzw. 9 (G9) möglich. Hierzu bedarf es der schriftlichen Begründung und Stellungnahme des Schülers und seiner Erziehungsberechtigten.

Durch die Festlegung innerhalb des Wahlpflichtbereichs II kann eine Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden, sie legt diese aber nicht fest. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die allerdings in der Qualifikationsphase einen Leistungskurs Spanisch wählen möchten, müssen dieses Fach bereits ab der Jahrgangsstufe 8 bzw. 9 (G9) belegt haben.

Im Rahmen eines Informationsabends nach den Osterferien, der von den beteiligten Kollegen gemeinsam vorbereitet und durchgeführt wird, werden Eltern und Schülern der Jahrgangsstufe 7 bzw. 8 (G9) die Struktur des Wahlpflichtbereichs II und die Inhalte der einzelnen Fächer vorgestellt.

Individuelle Förderung

Fördern

Äußere Differenzierung findet in den Jahrgängen 7 und 8 in erster Linie über die IL-Stunden statt. Während für die Jahrgangsstufe 7 die IL-Stunde zur Pflichtbelegung zählt, ist die IL-Stunde in der Jahrgangsstufe 8 dem Bereich der unverbindlichen Ergänzungsstunden zugeordnet. Mit der Einführung der neuen Stundentafel für G9 stellt IL in der Jahrgangsstufe 8 ein unverbindliches AG-Angebot dar.

Des Weiteren können Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 6 am SuSI-Unterricht teilnehmen.

Fordern

Im Rahmen der IL-Stunde können besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an dem Angebot „Technik“ teilnehmen. Eine Zuweisung erfolgt über die unterrichtenden Fachlehrer, die Schüler können allerdings Wünsche angeben.

Des Weiteren können leistungsstarke und interessierte Schüler das AG-Angebot nutzen. Im Bereich der Mittelstufe (Jahrgangsstufe 8 und 9) ist vor allem die Rechtskunde-AG bei Schülern sehr beliebt, die von einem Richter des Amtsgerichtes Bocholt geleitet und durchgeführt wird.

In jedem Schuljahr schlägt die Mittelstufenkoordinatorin, nach Rücksprache und Beratung mit den Klassenlehrern, eine Schülerin und einen Schüler der Jahrgangsstufe 9 für die Teilnahme an der Juniorakademie vor. Hierbei handelt es sich um ein Angebot in den Sommerferien, welches sich vor allem an naturwissenschaftlich interessierte Schüler richtet.

Die einzelnen Unterrichtsfächer bieten darüber hinaus ebenfalls viele Möglichkeiten der Teilnahme an fachspezifischen Wettbewerben für besonders leistungsstarke Schüler.

Ebenfalls haben besonders leistungsstarke Schüler der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit als SuSI-Lehrer zu arbeiten. Hierbei schulen diese besonders ihre sozialen Kompetenzen, da sie die Verantwortung für eine kleine Lerngruppe übernehmen und hier unterstützend tätig werden.

Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden gezielte Fordermaßnahmen individuell und im Anschluss an umfassende Beratungsgespräche ergriffen (z.B. Überspringen einer Jahrgangsstufe oder Drehtürmodell, d.h. stundenweise Teilnahme am Unterricht einer höheren Klasse oder gleichzeitiges Lernen von Latein und Französisch).

Fahrten

In der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich in der letzten Woche vor den Osterferien die Klassenfahrt nach Eastbourne, Südengland, statt. Inhaltlich vorbereitet wird die Fahrt im Englischunterricht und am jährlich stattfindenden Sprachentag, begleitende Lehrer sind jeweils pro Klasse der Klassen- und der Englischlehrer. Neben der Förderung der englischen Sprache hat die Fahrt auch das soziale Ziel, den Zusammenhalt innerhalb der Jahrgangsstufe und die Klassengemeinschaft dauerhaft zu stärken.

Als freiwillige Fahrt bietet Herr Lepping den jährlich stattfindenden Polenaustausch für die Jahrgangsstufe 9 an, der inhaltlich an den Kombinationskurs Geschichte/ Politik im Wahlpflichtbereich II angebunden ist.

Auch die WP II-Kurse Mint und IT führen in jedem Schuljahr eine dreitägige Fahrt nach Bremen oder Paderborn durch.

Einen weiteren Baustein im Fahrtenkonzept der Mittelstufe stellen die „Tage religiöser Orientierung“ dar, die jeweils am Ende der Jahrgangsstufe 9 durchgeführt werden.

Im Zuge der Rückkehr zu G9 soll in der Jahrgangsstufe 10 eine gemeinschaftliche Sportfahrt angeboten werden. Diese befindet sich derzeit in Planung!

Soziales Lernen

Dem Bereich des sozialen Lernens kommt in der Mittelstufe eine wichtige Rolle zu, da die in der Erprobungsstufe gelegten Grundlagen des gemeinsamen Miteinanders hier weiter gestärkt und vertieft werden. So werden die schulinternen Projekttage „Spotlight I und II“ und „Erlebnispädagogik“ in der Jahrgangsstufe 7, „Time out“ in der Jahrgangsstufe 8 und der Tag zur Alkoholprävention in der Jahrgangsstufe 9 von einer breiten Basis des Lehrerkollegiums getragen.

Ab dem Schuljahr 2021/22 findet im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 eine weitere Klasse(n)Stunde statt. Hier kann, gemeinsam mit dem neuen Klassenlehrer, an Problemen und Schwierigkeiten des Miteinanders gearbeitet werden, bzw. die Zeit für Präventionsmaßnahmen und die Stärkung der Klassengemeinschaft genutzt werden.

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist der Projekttag „Sexualerziehung“ für die Jahrgangsstufe 9 verbindlich in das Konzept „Schüler stark machen“ aufgenommen worden. Dieser findet in jedem Jahr im November statt und wird von geschulten Mitarbeitern von PariSozial durchgeführt.

Berufsorientierung

Das Thema Berufsorientierung nimmt erfreulicherweise einen immer größer werdenden Raum in der Mittelstufe ein. Die Aktionen Potenzialanalyse und deren Auswertungsgespräche finden im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 statt. Im Anschluss an die Potenzialanalyse absolvieren die 8er am Ende des zweiten Halbjahres die dreitägige Berufsfelderkundung.

Ab dem Schuljahr 2019/20 findet das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 statt. Der erste Durchgang 2020 läuft in den ersten beiden Wochen des 2. Halbjahrs, im Anschluss wird wieder der Termin in den letzten beiden Schulwochen des 1. Halbjahres genutzt. Eine fachliche Vorbereitung findet im Politikunterricht der Jahrgangsstufe 9 statt. Nachbereitet und dokumentiert wird das Praktikum mit einer Plakatpräsentation für die darunterliegende Jahrgangsstufe 8.


Kontakt Info
  • Unter den Eichen 6, 46397 Bocholt
  • (02871) 2715-0
  • kontakt@euregio-gymnasium.de