Informatik und die Bedienung des Computers bzw. spezieller Software sind unterschiedliche Dinge. Zwar ist ein sicherer Umgang mit dem Arbeitsgerät eine gute Basis für die Informatik, doch Windows, Word, Excel und co. sind nicht Inhalt des Informatikunterrichts.
Es ist Aufgabe der Informatik, Verfahren, Modelle und übergeordnete Prinzipien effizienter Informationsbearbeitung zu entwickeln. Dieser Aufgabe ist auch der Informatikunterricht verpflichtet. So suchen die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht nach Möglichkeiten, die Realität bzw. vielfältige Probleme der menschlichen Lebenswelt darzustellen. Ziel ist es, die Komplexität der Wirklichkeit zu reduzieren und praktikable Lösungen für konkrete Probleme zu finden. Zum einen können diese Lösungen in einem Programm umgesetzt werden. Zum anderen helfen die verwendeten Verfahren und Modelle, Problemstellungen außerhalb des Unterrichts und außerhalb der Informationstechnologie zu bewältigen.
Informatikunterricht wird am Euregio in den Klassen 8 und 9 (G8) bzw. in den Klassen 9 und 10 (G9) als Diffenzierungsfach im Kombination mit Technik angeboten und von Herrn Baerbaum, Herrn Köster, Herrn Sieverdingbeck und Herrn Müller unterrichtet.
Hier steht der Einstieg in die Informatik im Vordergrund, der an Problemstellungen aus dem Bereich der Technik unternommen wird.
Das Fach Informatik wird in der Oberstufe als Grundkurs angeboten und kann als zweite Naturwissenschaft belegt werden.
Unterrichtende Lehrer sind Herr Baerbaum und Herr Köster.
In der Informatik gibt es fünf zentrale Inhaltsfelder, die sich in der folgenden Auflistung der Themen und Inhalte der drei Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 wiederfinden.
Die Programmiersprache im Informatikunterricht ist Java.
Zum Teil verwenden wir die Lehrbücher Informatik für die Oberstufe von Schöningh/Westermann.
Für den Einstieg in die Informatik verwenden wir die Entwicklungsumgebung Greenfoot.
Die Schwerpunkte im ersten Informatikjahr sind “Klassen und Objekte” sowie Grundbausteine der Programmierung.
Im zweiten Informatikjahr steigen wir auf die Entwicklungsumgebung BlueJ um.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Datentypen, Suchen und Sortieren. Dabei verwenden wir die Bibliotheken zum Zentralabitur.