Informatik

Grundprinzipien

Informatik und die Bedienung des Computers bzw. spezieller Software sind unterschiedliche Dinge. Zwar ist ein sicherer Umgang mit dem Arbeitsgerät eine gute Basis für die Informatik, doch Windows, Word, Excel und co. sind nicht Inhalt des Informatikunterrichts.
Es ist Aufgabe der Informatik, Verfahren, Modelle und übergeordnete Prinzipien effizienter Informationsbearbeitung zu entwickeln. Dieser Aufgabe ist auch der Informatikunterricht verpflichtet. So suchen die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht nach Möglichkeiten, die Realität bzw. vielfältige Probleme der menschlichen Lebenswelt darzustellen. Ziel ist es, die Komplexität der Wirklichkeit zu reduzieren und praktikable Lösungen für konkrete Probleme zu finden. Zum einen können diese Lösungen in einem Programm umgesetzt werden. Zum anderen helfen die verwendeten Verfahren und Modelle, Problemstellungen außerhalb des Unterrichts und außerhalb der Informationstechnologie zu bewältigen.


Schwerpunkte des Informatikunterrichts

  • Modellieren und Konstruieren sind die wichtigen Tätigkeiten in der Informatik. Im Unterricht werden allgemeine Probleme auf Problemstellungen eingegrenzt, die am Schulcomputer zu bearbeiten sind. Dann müssen die Anforderungen bestimmt, Lösungsstrategien entwickelt und beides in ein informatikspezifisches Modell umgesetzt werden, das dem Fortschritt der Schülerinnen und Schüler entspricht.
  • Die Lösung eines komplexen Problems geschieht durch Zerlegung in kleine Teilprobleme. Zur Strukturierung und Lösung der Einzelaufgaben werden geeignete Algorithmen (Rechenanweisungen) und Datentypen eingesetzt. Im Unterricht wird anfangs intensiv mit Standardalgorithmen und -datenstrukturen gearbeitet, später eigene modelliert und programmiert.
  • Im Informatikunterricht muss selbständig (einzeln und im Team) gearbeitet werden. Softwareentwicklung beginnt mit der Problemstellung und endet mit Überprüfung des Programms. Ziel ist es, diesen Prozess als Team eigenständig durchlaufen zu können.
  • In den Informatikunterricht werden wiederholt konkrete Anwendungen hineingenommen. Zum einen werden diese fertigen Programme als Arbeitswerkzeuge und Lernplattformen benutzt. Zum anderen bieten sie einen exemplarischen Einblick in die Möglichkeiten der Informatik, können zu neuen Lösungen anregen und die theoretischen Grundlagen veranschaulichen.

Informatikunterricht am Euregio in der Mittelstufe

Informatikunterricht wird am Euregio in den Klassen 8 und 9 (G8) bzw. in den Klassen 9 und 10 (G9) als Diffenzierungsfach im Kombination mit Technik angeboten und von Herrn Baerbaum, Herrn Köster, Herrn Sieverdingbeck und Herrn Müller unterrichtet.
Hier steht der Einstieg in die Informatik im Vordergrund, der an Problemstellungen aus dem Bereich der Technik unternommen wird.

  • Informationen zum Differenzierungkurs Informatik-Technik

Informatikunterricht am Euregio in der Oberstufe

Das Fach Informatik wird in der Oberstufe als Grundkurs angeboten und kann als zweite Naturwissenschaft belegt werden.
Unterrichtende Lehrer sind Herr Baerbaum und Herr Köster.

In der Informatik gibt es fünf zentrale Inhaltsfelder, die sich in der folgenden Auflistung der Themen und Inhalte der drei Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 wiederfinden.

  • Daten und ihre Strukturierung
  • Algorithmen
  • Formale Sprachen und Automaten
  • Informatiksysteme
  • Informatik, Mensch und Gesellschaft

Die Programmiersprache im Informatikunterricht ist Java.
Zum Teil verwenden wir die Lehrbücher Informatik für die Oberstufe von Schöningh/Westermann.

INHALTE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EF)

Für den Einstieg in die Informatik verwenden wir die Entwicklungsumgebung Greenfoot.
Die Schwerpunkte im ersten Informatikjahr sind “Klassen und Objekte” sowie Grundbausteine der Programmierung.

  • Was macht Informatik? – Einführung in die Inhaltsfelder der Informatik
  • Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung
  • Algorithmische Grundstrukturen in Java
  • Das ist die digitale Welt! – Einführung in die Grundlagen, Anwendungsgebiete und Verarbeitung binärer Codierung
  • Modellierung und Implementierung von Klassen- und Objektbeziehungen anhand lebensnaher Anforderungsbeispiele
  • Such- und Sortieralgorithmen
  • Leben in der digitalen Welt – Immer mehr Möglichkeiten und immer mehr Gefahren!?
  • Softwareprojekt

INHALTE IN DER QUALIFIKATIONSPHASE 1 (Q1)

Im zweiten Informatikjahr steigen wir auf die Entwicklungsumgebung BlueJ um.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Datentypen, Suchen und Sortieren. Dabei verwenden wir die Bibliotheken zum Zentralabitur.

  • Wiederholung und Vertiefung der objektorientierten Modellierung
  • Organisation und Verarbeitung von Daten I – Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen und linearen Datenstrukturen
  • Algorithmen zum Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen
  • Automaten und formale Sprachen
  • Die digitale Welt: Automatisierung, Verantwortung und Datenschutz
  • Grundsätzliche Arbeitsweise eines Computers und Grenzen der Berechenbarkeit

INHALTE IN DER QUALIFIKATIONSPHASE 2 (Q2)

  • Organisation und Verarbeitung von Daten II – Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen nicht-linearen Datenstrukturen
  • Aufbau von und Kommunikation in Netzwerken
  • Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten
Kontakt Info
  • Unter den Eichen 6, 46397 Bocholt
  • (02871) 2715-0
  • kontakt@euregio-gymnasium.de